Unterkunft suchen

Erweiterte Suche

Live HD Weather-Webcam

Altstadt


Der Zweite Weltkrieg hat das Erscheinungsbild/ Straßenbild der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins entscheidend geprägt, da ein großer Teil der Altstadt mit den typischen kleinen Gassen und denkmalgeschützten Häusern zerstört wurde. In einigen Ecken ist trotzdem noch ein wenig Altstadtcharme erkennbar. In der Dänischen Straße zum Beispiel, in der sich viele Kieler Traditionsunternehmen niedergelassen haben.        

Auch die Holstenstraße - Kiels zentrale Shoppingmeile und erste Fußgängerzone Deutschlands - ist Teil der Altstadt. Hier haben neben  Kieler Urgesteinen wie dem Kaufhaus Meislahn oder dem Herrenausstatter Witte auch große Ladenketten ihren Sitz. Am nördlichen Ende der Holstenstraße befindet sich der Alte Markt, über dem die Nikolaikirche aufragt. Vor allem Restaurants und Cafés gruppieren sich um diesen Platz. Am anderen Ende der Holstenstraße befinden sich die Kaufhäuser Sophienhof und Karstadt, die eine große Auswahl an verschiedenen Geschäften und Restaurants bieten.

Ein besonderer Ort in der Altstadt ist zudem der Bootshafen. Auf den Uferterrassen des dreieckigen Beckens finden vor allem in den Sommermonaten attraktive Veranstaltungen wie Käse trifft Wein, der Bootshafensommer oder die Muschelwoche statt und laden sowohl Besucher als auch Einheimische zum Verweilen ein.

Gerade zur Kieler Woche ist die Kieler Altstadt ein gut besuchter Schauplatz mit vielen kleinen und großen Bühnen, Imbissständen und Händlern aus aller Welt. Besonders vielfältig geht es auf dem Kieler Rathausplatz zu. Beim Internationalen Markt bieten Verzehrstände aus rund 30 Ländern eine Auswahl an landestypischen Spezialitäten.

Kids und Co bei Kribbelbunt.de