Ausstellung – Malerei, Fotografie & Video
24.04.23 - 01.05.23
Symbiotische (Mixed-Media) Kunst-Aspekte von Hanna Mare, Loreen Fischer und Conrad Pfüller
„(…) Ungezwungene Harmonie aus Farbpoesie und archetypischer Form. Hanna Mares Kunst ist ein Angebot, eine Einladung zur rezeptiven Grenzenlosigkeit (…)“ (Zitat Dr. Michaela Wilk, Kuratorin)
Diesem Ruf nach Freiheit folgend, treten nun Hanna Mares abstrakte ozeanische Landschaftswelten erstmalig in einen multimodalen Dialog mit meditativen Videoinstallationen des Filmemachers Conrad Pfüller und fotografischen Positionen von Newcomerin Loreen Fischer. Zwei Lesungen mit Meeressujet - von Krimibuchautorin Anette Schwohl und Kinderbuchautorin Mirijam Klose - komplettieren das Line-up der Ausstellung im Kieler Pop-up Pavillon. Gänzlich dem Blau der Weltmeere verpflichtet, erwartet die Besucher*innen eine Kunst-volle wie kontemplative, multisensorische Ode an unsere Ozeane.
Öffnungszeiten: Montag - Sonntag, 12:00 - 18.00: Uhr
Programm
Live-Painting: täglich, nach Besucheraufkommen
Lesung: Die Reise der kleinen Tortuga; Mittwoch, den 26. April um 10:00 Uhr: Kinderbuchautorin Mirijam Klose liest aus der Welt der kleinen Tortuga - eine bewegende Geschichte einer Meeresschildkröte, die unter der Verschmutzung des Ozeans durch unseren Plastikwahnsinn leidet; mit anschließender Müllsammelaktion. (mit anschließender Müllsammelaktion)
Lesung: Katrin Lund und der Wolkensammler; Freitag, den 28. April um 18:00 Uhr: Kunsthistorikerin und Krimibuchautorin Anette Schwohl liest aus ihrem neuesten, noch unveröffentlichten Roman. Die Leiche eines Mädchens wird ermordet in St. Peter Ording gefunden; die Enkelin eines Kunstsammlers, bei dem alle Fäden zusammenlaufen.
Tanz in den Mai Finissage; Sonntag, den 30. Mai um 18:00 Uhr: Eröffnungsrede der Laudatorin Dr. Michaela Wilk, Vorführung des neuesten Kurzfilms von Conrad Pfüller in Zusammenarbeit mit Choreografin Hella Mahrt – nur für geladene und angemeldete Gäste, www.hannamare.de