Unterkunft suchen
Veranstaltungen
Kunstprojekte während Corona
Die Museen und Galerien bleiben weiterhin aufgrund der Coronapandemie geschlossen. Dies ist allerdings kein Grund auf Kultur verzichten zu müssen. Hier finden Sie einige Tipps, wie in der aktuellen Zeit trotzdem etwas kulturelle Abwechslung möglich ist, sei es am Schaufenster, am Bildschirm oder im Freien.
- Brunswiker Pavillon
- Pop-up Pavillon
- Holstenstraße
- Gallerie Cubeplus
- Stadtgalerie Kiel
- Kunsthalle zu Kiel
- Aquarium GEOMAR - Aquarium des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften
- Kiellinie

Traditionell stellen sich die neuen Mitglieder des Bundesverbandes bildender Künstlerinnen und Künstler Schleswig-Holstein am Anfang des Jahres mit einer Ausstellung vor. Dank der großen Schauflächen des Brunswiker Pavillons kann ab Montag, den 22. Februar (bis zum 14. März) eine nach außen hin wirksame, vielfältige Schaufenster-Ausstellung realisiert werden.
Mehr Infos zu der Ausstellung finden Sie hier
1. Im Pop-up Pavillon lädt die Ausstellung Afghanistan – Menschen und Geschichten - großformatige, intensive Einzelportraits der Fotografin Lis Kortmann und die Bild- und Textausstellung des Vereins kulturgrenzenlos, dazu ein, Menschen aus Afghanistan durch ihre eigenen Texte, persönlichen Erinnerungen und Geschichten, kennenzulernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ende Februar folgt eine weitere Ausstellung zum Thema "Natur des Menschen - drei Genereationen begegnen sich".
Mehr Infos zu der Aktion finden Sie hier

2. In der Holstenstraße 49 können Sie bis Ende Februar zahlreiche Modellentwürfe für Sitzgelegenheiten entdecken. Neun Studierende der Muthesius Kunsthochschule Kiel recherchierten innerhalb des Studiengangs Industriedesign zunächst die Arbeiten von Designer*innen und Gestaltungsbüros und setzten anschließend ihre neu gewonnenen Anreize in eigene Entwürfe um.
Mehr Infos zu der Ausstellung finden Sie hier
3. Die Gallerie Cubeplus präsentiert ab dem 15.04. eine Ausstellung mit dem Titel "Hazy Fields". Von Donnerstag bis Samstag zwischen 13:00 und 19:00 Uhr darf die Ausstellung nach vorheriger Terminreservierung betreten werden. Eine Anmeldung erfolgt über info(at)gallery-cubeplus.com. Zudem gibt es eine Schaufenster-Ausstellung "Hazy Fields" im studio hoop, in der Wilhelminenstraße 13 in Kiel.
Mehr Infos zu der Ausstellung finden Sie hier
4. Die Stadtgalerie nutzt ihre Schaufenster, um auch weiterhin Kunst in der Andreas-Gayk-Straße zu präsentieren. Neben der 6-minütigen Videoarbeit mit dem Titel "DEMASKIERT" von Clemens Wittkowski, erhalten Kunstliebhabende ebenfalls Einblicke in weitere Ausstellungen wie „Grandmother’s Lighthouse“ (2005) des Münchener Künstlers Stefan Wischnewski und „Mein Schiff 4“ (2015) des Berliner Künstlers Nándor Angstenberger am Schaufenster.
Mehr Infos zur Ausstellung finden Sie hier

5. Die Kunsthalle zu Kiel bietet zur Zeit kostenfreie Online-Vorträge über die Videokonferenz-Plattform Zoom zu verschiedenen künstlerischen Themen an. Nach den 30 bis 45-minütigen Vorträgen ist eine offene Fragerunde der Teilnehmenden möglich. Von Werken des dänischen Künstlers Jeppe Hein, über die Kunstwerke des spanischen Grafikers und Malers Francisco de Goya bis zum Vortrag über den Austausch von Kunstwerken zwischen diversen Museen ist das Angebot breit gefächert.
Mehr Infos zu den Vorträgen finden Sie hier
6. Nahe des Geomar Aquariums befindet sich seit geraumer Zeit ein hölzerner Blauwal. Der Kieler Künstler und Designer Marcus Meyer verwirklichte bereits während der Kieler Woche dieses Abbild des bedrohten Meeressäugers aus asiatischem Meranti-Holz. Im Rahmen der Reihe "Die letzten ihrer Art - Bedrohte Tiere und bedrohte Hölzer" lässt sich sein Projekt, ein wenig versteckt unter Bäumen, in einem beleuchteten, gläsernen Pavillon an der Kiellinie bestaunen.
Mehr Infos zu der Aktion finden Sie hier

7. Das temporäre Fahnenprojekt "Wind und Wetter" der Kieler Künstlerin Chili Seitz sorgt in den kommenden Monaten für gute Laune und Hoffnung in Zeiten des Lockdowns. An der Kiellinie, zwischen dem Aquarium des Geomars und der Reventloubrücke, flattern ab jetzt insgesamt zehn 3,5 mal 2 Meter große Fahnen mit Aufnahmen von unterschiedlichsten Wolkenformationen vor knallblauem Himmel.
Mehr Infos zu der Aktion finden Sie hier
Kiel für Zuhause
Virtuelle Stadt- und Museumsführungen
Kiel digital erleben - virtuelle Stadt- und Museumsführungen
Virtuelle Veranstaltungen
Kiel digital erleben - virtuelle Veranstaltungen
